Breaking the Habitus: Queering des Museums durch das QUEER MUSEUM VIENNA

Das QUEER MUSEUM VIENNA lädt im Rahmen der VIENNA ART WEEK zur Veranstaltung „Breaking the Habitus“ ein, die queere Theorie und Museumsarbeit miteinander verknüpft. Dabei wird reflektiert, wie institutionelle Strukturen und Routinen durch gemeinsames Lernen, Austausch und alternative Wissensformen kritisch hinterfragt und neu gedacht werden können. Das Plenum öffnet die „Backstage“-Arbeit des Kollektivs und versteht sich als offener Raum, um queere Perspektiven in Kunst, Kultur und Institutionen sichtbar und erfahrbar zu machen.

Breaking the Habitus: Queering des Museums durch das QUEER MUSEUM VIENNA

Ein kostenloses Angebot für Alle im Rahmen der Ausstellung 

Schirche Sachen_Schönheit verlernen

Do 13.11.2025, 18:00 Uhr-21:00 Uhr, QUEER MUSEUM VIENNA

Otto Wagner Areal, ehem. “Direktion”, Stiege 2, Hochparterre,
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien

„Queering the Museum“ – ein Schlüsselbegriff im Selbstverständnis des QUEER MUSEUM VIENNA (QMV) – bezieht sich nicht nur auf thematische Inhalte, sondern auf ein Prinzipien-Set, das sowohl die internen Praktiken des Kollektivs als auch seine institutionellen Strategien prägt. Diese Prinzipien wirken, indem sie etablierte Routinen und professionelle Normen in Frage stellen und so kritisch mit den dominanten Logiken des Ausstellungsmachens im Wiener Kulturbetrieb umgehen.

 Der Titel Breaking the Habitus steht nicht für einen abrupten Bruch, sondern für einen kollektiven, erfahrungsbasierten Lernprozess – inspiriert von Bourdieus Begriff des Habitus als verinnerlichte soziale Strukturen, die Handeln und Wahrnehmung leiten. QMV fragt: Wie lässt sich queere Theorie institutionell durch die Museumsform praktizieren? Nach fünf Jahren experimenteller Kulturarbeit lädt das Kollektiv die Öffentlichkeit zu einem Plenum ein, das seine „Backstage“-Arbeit öffnet und Raum für informelle, oft verborgene Wissensformen schafft, die gewöhnlich hinter Anträgen, Programmen oder Ausstellungen bleiben.

Das Projekt ist relational gewachsen – durch Kooperationen mit Institutionen wie dem Volkskundemuseum Wien oder der Archivinitiative QWIEN sowie durch Begegnungen mit unterschiedlichen Gruppen am Otto-Wagner-Areal, darunter wohnungslose Personen, Nutzer*innen psychiatrischer Angebote und ältere Bewohner*innen. Das Plenum schafft einen offenen Raum für Reflexion und Austausch, moderiert von QMV-Mitgliedern und gestaltet von langjährigen Weggefährt*innen aus Kunst, Kultur und Institutionen.

Statt Normen zu stabilisieren, hat QMV eine fragile, aber produktive Form institutioneller Praxis entwickelt, die darauf abzielt, Infrastrukturen aus queerer Perspektive neu zu organisieren. Breaking the Habitus macht dieses situierte Wissen zugänglich, nimmt die Komplexität von Lernprozessen ernst und sucht eine Sprache, um diese Erkenntnisse in breitere kulturelle Kontexte zu übertragen – ohne ihre Vielschichtigkeit zu reduzieren.

Breaking the Habitus ist Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung ugly things_unlearning beauty (Kurator: Thomas Trabitsch) und findet im Rahmen der VIENNA ART WEEK statt

Während der Veranstaltung werden Dokumentationsfotos für unsere Website und Social Media gemacht. Bitte teilt uns mit, wenn ihr nicht auf den Fotos sein möchtet.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind sehr willkommen.


Diese Veranstaltung wird unterstützt von: